Meret Oppenheim, Mon Exposition: Die verfluchte Pelztasse

Meret Oppenheim, Octopus’s Garden, 1971, Galerie Ziegler SA, Zurich, Foto: P. Schälchli, Zürich, © 2021, ProLitteris, Zürich
Review > Bern > Kunsthalle Bern
15. Dezember 2021
Text: Alice Henkes

Meret Oppenheim. Mon Exposition.
Kunstmuseum Bern, Hodlerstr. 12, Bern. Dienstag 10.00 bis 21.00 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10.00. bis 17.00 Uhr.
Bis 13. Februar 2022.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, Hirmer Verlag, München 2021, 186 S., 39,90 Euro | ca. 67.90 Franken.

Meret Oppenheim, Der grüne Zuschauer, 1959, Kunstmuseum Bern, Foto: Peter Lauri, Bern, © 2021, ProLitteris, Zürich
Meret Oppenheim, Ma gouvernante – my nurse – mein Kindermädchen, 1936/1967, Moderna Museet, Stockholm, Foto: Albin Dahlström, © 2021, ProLitteris, Zürich

Meret Oppenheim – das ist doch die mit der Pelztasse, oder? Stimmt. 1936 schuf sie das berühmte Objekt, das eigentlich „Déjeuner en fourrure“ heisst. Umgangssprachlich meist einfach als die Pelztasse bezeichnet. Die Idee, so wird kolportiert, kam ihr beim Geplauder mit Pablo Picasso und Dora Maar. Man sass im Café de Flore zusammen. Meret Oppenheim trug ein innen mit Pelz ausgekleidetes Armband, das sie für die Mode-Designerin Elsa Schiaparelli entworfen hatte. Picasso soll gesagt haben, eigentlich könne man praktisch alles mit Pelz überziehen. Kurz darauf kaufte Meret Oppenheim eine billige Tasse nebst Untertasse und Kaffeelöffel und überzog alles mit feinem chinesischem Gazellenfell. Voilà! Die Pelztasse war entstanden.

Die Surrealisten liebten das Objekt. Und nicht nur sie. Oft wurde es in Ausstellungen gezeigt. Bis heute ist es eine Ikone des Surrealismus. Für Meret Oppenheim war die Pelztasse Fluch und Segen zugleich. Bis heute werde die Schweizer Künstlerin mit diesem frühen Objekt in Verbindung gebracht, sagt Nina Zimmer, Direktorin von Kunstmuseum Bern und Zentrum Paul Klee. Und zwar ausschliesslich mit diesem frühen Objekt.

Doch Meret Oppenheim hat mehr geschaffen als die berühmte Pelztasse. „Wir möchten nicht nur die Surrealistin Meret Oppenheim zeigen”, sagt Nina Zimmer, die die Ausstellung im Kunstmuseum Bern kuratiert hat. Die Schau will verdeutlichen, wie vielseitig und wandlungsfähig Meret Oppenheim war, wie breit und umfangreich ihr Werk. Und wie eng dieses Werk mit den künstlerischen Strömungen der jeweiligen Zeit verbunden war. In musealer Manier, auf elegant grauen Wänden und in chronologischer Ordnung führt die Ausstellung durch den Schaffensweg der Künstlerin. Da ist die junge wilde Meret Oppenheim, die als 18-Jährige nach Paris fuhr – und angeblich „gleich vom Bahnhof, ohne sich zwischendurch auch nur die Hände zu waschen, zum Café du Dôme ging und sofort Teil der Künstlergemeinschaft war“, wie Nina Zimmer erzählt. Und die bald mit der Pelztasse Furore macht.

Es folgen die Basler Jahre, in denen Masken für die Fasnacht entstehen und Materialbilder wie der „Tote Falter“, dessen Flügel dünne Schieferplatten sind. In den 1960er Jahren entstehen Wolkenbilder und -objekte und dreidimensionale Vexierbilder wie das Eichhörnchen aus den 1960er Jahren: Halb Eichhörnchen, halb Bierkrug. Manche sehe darin ein spätes surrealistisches Werk. Für Nina Zimmer ist es eher ein Objekt des Nouveau Réalisme. Im Bild „Octopus‘s Garden“ von 1971 lassen sich Einflüsse aus Pop Art und psychedelischer Kunst sehen. Im Skulpturmodell „Die Hand (Turm)“, das sie Anfang der 1980er Jahre erstellte, arbeitet sie mit kalten, poppigen Farben, die im 80er-Jahre Design beliebt waren.

Wer in der Kunstgeschichte der Moderne bewandert ist, der kann sie vielleicht auch mit blossem Auge sehen, die Nähe Meret Oppenheims zum wechselnden Zeitgeist. Die Verwandtschaft zwischen dem bereits genannten Eichhörnchen und einem gedeckten Tisch von Daniel Spoerri zum Beispiel. Für kunsthistorisch weniger versierte Besucherinnen und Besucher wären ein paar Vergleichsobjekte hilfreich. Die gibt‘s leider nicht.

Die berühmt-berüchtigte Pelztasse ist übrigens auch nicht in der Ausstellung vertreten. Aus konservatorischen Gründen darf sie das Museum of Modern Art in New York nicht mehr verlassen. Als Bild ist die Pelztasse aber doch zu sehen. Auf einer der Fotografien aus der Ausstellung, die Meret Oppenheim 1984 in der Kunsthalle Bern zeigte. Diese Aufnahmen hängen in Tapetengrösse im Treppenhaus des Neubaus. Die Kunsthalle zu Besuch im Kunstmuseum – Meret Oppenheim macht‘s möglich.