Suzanne Lacy
Die Videoarbeit „By your own hand“ von Suzanne Lacy geht auf ein Projekt der ecuadorianischen Hauptstadt Quito zurück. In einer Stierkampfarena lasen ausschließlich Männer Briefe von Frauen vor, die Opfer von häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt geworden waren. Damit wurden diese Verbrechen einmal in die Mitte der Gesellschaft sichtbar.
Museum Tinguely, Paul-Sacher-Anlage 1, Basel.
9. April bis 7. September 2025.
www.tinguely.ch
Fünf Freunde
Die Musealisierung von Kunst ist ja ein eigenartiger Prozess, sie dividiert ganze Kunstszenen auseinander, die mehr als einen Künstler, eine Künstlerin brauchten, um sie zu bilden. Diese Schau macht es anders und rückt die Synergien von John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns sowie Robert Rauschenberg und Cy Twombly in den Mittelpunkt.
Museum Brandhorst, Theresienstr. 35a, München.
10. April bis 17. August 2025.
www.museum-brandhorst.de
Whispers from Tides and Forests
Obgleich Anna Tsing mir ihrer großen Erzählung vom japanischen Speisepilz Matsutake auch bei einer nicht akademischen Leserschaft bekannt wurde, plädiert sie dafür, neue Narrative für unsere Zeit der klimatischen und politischen Extreme zu entwickeln. Eine Aufgabe, an der sich nun auch die Künstlerinnen dieser Schau mit ihren Arbeiten beteiligen.
Kunsthaus Baselland, Helsiniki-Str. 5, Basel-Münchenstein.
11. April bis 17. August 2025.
www.kunsthausbaselland.ch
Tavares Strachan
Für den 1979 auf den Bahamas geborenen Tavares Strachan scheint es weder zu hoch noch zu tief sein zu können. Strachan befasst sich in seinen Arbeiten sowohl mit der Raumfahrt als mit der Tiefseeforschung, überhaupt bewegen sich seine Arbeiten zwischen Kunst und Wissenschaft, es geht ihm dabei um den „unendlichen Protest gegen den Status Quo“.
Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, Mannheim.
11. April bis 24. August 2025.
www.kuma.art
Christian Wulffen
Was Le Corbusier sein Modulor war, ist Christian Wulffen ein einfacher MDF-Stab von 105 Zentimeter Länger und fünf Zentimeter Breite, 21 Mal gelocht. Wulffen hat daraus ein einfaches horizontal-vertikales Ordnungssystem gemacht, das er seit Jahren variiert. Der Vertreter der neokonzeptuellen Kunst bindet neuerdings Fotos in seine Arbeiten ein.
Kunstmuseum Reutlingen, Eberhardstr. 14, Reutlingen.
12. April bis 3. August 2025.
www.kunstmuseum-reutlingen.de
Käthe Kollwitz
Ute Kahl, die Kölner Käthe Kollwitz-Sammlerin hat für diese Ausstellung 120 Zeichnungen, Grafiken und Plastiken zur Verfügung gestellt. Und sie während der Schau erzählen, wie sie zur Sammlerin dieser bedeutenden Künstlerin des 20. Jahrhundert wurde, die sich immer gegen soziale Ungerechtigkeit, Krieg und Militarismus engagierte.
Schloss Achberg, Achberg.
12. April bis 29. Juni 2025.
www.schloss-achberg.de
Isabel Zuber
Manche sollen sich in der Bahn ja aufregen, Isabel Zuber hingegen zeichnet im Zug. Ihre Arbeiten wirken wie die Seiten in einem unleserlichen Tagebuch, deren Zeilen über die Linie hinausgehen. In Breisach wird sie in einer Performance eine Wandarbeit wieder auslöschen und damit die Frage aufwerfen, wie wir Spuren in der Zeit hinterlassen.
Kunstverein Radbrunnen, Radbrunnenallee 9, Breisach.
13. April bis 18. Mai 2025.
www.kunstkreis-radbrunnen.de
Alf Lechner
In steten Abständen zeigt das Lechner Museum in Ingolstadt Arbeiten des Stifters. 1999, 18 Jahre vor seinem Tod, gründete Alf Lechner vorausschauend die gleichnamige Stiftung. In seinen Arbeiten lotete der Stahlbildhauer Gegensatzpaare wie Technik und Kunst, Rationalität und Emotionalität aus, dabei blieb er dem Prinzip der Einfachheit treu.
Lechner Museum, Esplanade 9, Ingolstadt.
13. April bis 14. September 2025.
www.lechner-museum.de
Eva Aeppli
In diesem Jahr wäre Eva Aeppli hundert Jahre geworden. Grund genug für das Kunstmuseum Solothurn die eigene Geschichte mit der Künstlerin zu reflektieren. 1994 richtete das Kunstmuseum Solothurn der Schweizerin eine große Retrospektive aus, ihr erstes Werk in der Sammlung war eine Schenkung der Kollegin Meret Oppenheim.
Kunstmuseum Solothurn, Werkhofstr. 30, Solothurn.
13. April bis 31. August 2025.
www.kunstmuseum-so.ch