9. bis 15. Juni 2025

Was kommt?

Julian Charrière, Midnight Zone
Der Rhein ist ja nicht nur ein blaues Band, in Basel ist er mitunter über zwanzig Meter tief. Das Museum Tinguely mit seinem Blick auf den Fluss ist also ein guter Ort für Julian Charrière, Wassertiefen zu erkunden. Die Midnight Zone ist jener Meeresbereich, in die das kein Licht dringt. Charrière greift dabei auch politische und ökonomische Aspekte auf.
Museum Tinguely, Paul-Sacher-Anlage 1, Basel.
11. Juni bis 21. September 2025.
www.tinguely.ch

Melvin Edwards
Wenn Afroamerikaner wie der 1937 geborene Melvin Edwards Ketten schweißt und diese zu Wandarbeiten fügt oder sie als eine Art Stencil für Papierarbeiten benutzt, gibt es neben der Form auch eine inhaltliche Seite. Edwards, in Texas und Ohio aufgewachsen, hat die Rassentrennung noch erlebt, und nennt seine Wandobjekte nicht ohne Grund „Lynch Fragments“.
Kunsthalle Bern, Helvetiaplatz 1, Bern.
12. Juni bis 17. August 2025.
www.kunsthalle-bern.ch

Jardin d’hiver ‚#3
Die Gruppenschau geht nicht allein dem Ornament und dem Dekors nach, sie ist auch dem 2024 verstorbenen Marc Camille Chaimowicz gewidmet. Von Chaimowicz wird ebenso eine Arbeit zu sehen sein wie von Guillaume Pilet sowie Pauline Boudry und Renate Lorenz. Das Ornament hat bekanntlich einen schlechten Ruf, ist aber in seiner Fülle unübertroffen.
MCBA, Place de la Gare 16, Lausanne.
13. Juni bis 7. September 2025.
www.mcba.ch

Ser Serpas
Ihre Praxis sei sehr selbstpathologisierend, sie halte die Dinge, die sie sammelt, für Symptome, hat Ser Serpas einmal gesagt. Serpas wuchs in den 1990er Jahren in einem eher linken Umfeld in Los Angeles auf und arrangiert gefundene Objekte zu Skulpturen und Installationen. Immer, auch wenn sie malt, haben ihre Arbeiten mit ihrem Körper zu tun.
Kunsthalle Basel, Steinenberg 7, Basel.
13. Juni bis 21. September 2025.
www.kunsthallebasel.ch

Irène Zurkinden
Die Malerin Irène Zurkinden war mehr als die Freundin Meret Oppenheims aus der Pariser Zeit. Die 1909 geborene Zurkinden, die sich in Basel zur Modezeichnerin ausbilden ließ, schuf neben Porträts und Städteansichten auch Auftragswerke. Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus öffentlichen und privaten Sammlungen aus Zurkindens fünfzigjährigem Schaffen.
Kulturstiftung Basel H. Geiger, Spitalstr. 18, Basel.
13. Juni bis 7. September 2025.
www.kbhg.ch

Déborder la rivière
Im 19. Jahrhundert glaubte man noch, das Elsass sei nach der Ill benannt. So bedeutend erschien der Fluss für die Landschaft. Tatsächlich verbindet der Zufluss des Rheins Städte wie Altkirch, Mulhouse und Strasbourg miteinander. Eine Ausstellung geht nun dieser Topografie nach sowie dem Ökosystem der Ill, in dem alle Lebewesen ihr Recht haben.
La Kunsthalle Mulhouse, 16, rue de la Fonderie, Mulhouse.
13. Juni bis 26. Oktober 2025.
www.kunsthallemulhouse.com

Zürich Art Weekend
Wer nicht im Kunstschauen-Modus ist, kann hier kurz vor der Art Basel noch trainieren. Das Zürich Art Weekend ist ein verlängertes Wochenende, voll mit Kunst. Über 70 Orte, sowohl öffentliche und private Institutionen, tragen zu dem Programm bei. Vernissagen werden gefeiert, oder Orte und Kunstinteressierte in einer Führung miteinander verbunden.
Zürich, verschiedene Orte.
13. bis 15. Juni 2025.
www.zurichartweekend.com

Hans Ulrich Archives: Gustav Metzger
Es ist das vierte Kapitel, das Hans Ulrich aus seinem umfangreichen Archiv hebt. Der Schatz besteht aus Briefen, Dokumenten und Notizen sowie bislang unveröffentlichtem Interviewmaterial von Gustav Metzger. Der Künstler, der 1926 in Nürnberg geboren wurde, war für viele Kunstschaffende ein wichtiger Einfluss, aber auch für die ökologische Bewegung.
Luma Westbau, Limmatstr. 270, Zürich.
13. Juni bis 14. September 2025.
www.westbau.com

Shinhanga
Franz Gertsch hatte eine große Affinität zu Japan, die nicht zuletzt durch den Holzschnitt entstand. In den 1980er Jahre reiste er erstmals in das Land. Zwischen den 1920er und -60er Jahren hatte sich die Machart der Drucke modernisiert. Shinhangas bezogen modernere Motive mit ein und wurden arbeitsteilig von Malern, Schnitzern und Druckern geschaffen.
Museum Franz Gertsch, Platanenstr. 3, Burgdorf.
14. Juni bis 31. August 2025.
www.museum-franzgertsch.ch

Klara Liden
Ein Foto aus dem Jahr 2005 trägt den bezeichnenden Titel „Self Potrait with the keys to the city“. Es zeigt die schwedische Künstlerin, wie sie einen Einblick in ihren Mantel gibt, der eine mobile Werkzeugbox ist mit Bolzenschneider, Zange und Kanaldeckelhaken. Dinge, die noch jede Stadt aufgeschlossen und zum eigenen Terrain gemacht haben.
Kunsthalle Zürich, Limmatstr. 270, Zürich.
14. Juni bis 7. September 2025.
www.kunsthallezurich.ch

Joseph Kosuth
Der Amerikaner Joseph Kosuth gehört zu jenen Künstlern, bei denen das zu sehen ist, was sie ankündigen. Seine Leuchtröhrenarbeit „Five words and five colors“ zeigen ebendiese fünf Worte in unterschiedlichen Farben. Der 1945 geborene Konzeptkünstler hat eine enge Verbindung zu Deutschland, so lehrte er von 1991 bis 1997 an der Stuttgarter Akademie.
Kunstmuseum Stuttgart, Schlossplatz 1, Stuttgart.
14. Juni 2025 bis 12. April 2026.
www.kunstmuseum-stuttgart.de

Ernst Ludwig Kirchner: zwischen Malerei und Fotografie
Weit über Tausend Glas- und Zellulosenegative von Ernst Ludwig Kirchner sind überliefert sowie unzählige Fotos seiner Werke und Ausstellungen. Kirchner wollte sichtlich die Kontrolle über die öffentliche Sicht auf sein Oeuvre behalten. 1909 sind die ersten Fotos entstanden, darunter Ferienaufenthalte auf Fehmarn und Aufnahmen aus seinem Atelier.
Kirchner Museum, Promenade 82, Davos.
15. Juni bis 7. September 2025.
www.kirchnermuseum.ch

Steve McQueen
Vor zwölf Jahren richtete das Schaulager Steve McQueen bereits eine große Retrospektive aus. Nun kehrt der britische Regisseur und bildende Künstler mit der 2024 entstandenen Arbeit „Bass“ zurück. Die Projektion ist anders als frühere Arbeiten abstrakt und beruht wesentlich auf dem Bass, der von einem Ensemble schwarzer Musiker eingespielt wurde.
Schaulager, Ruchfeldstr. 1, Basel.
15. Juni bis 16. November 2025.
www.schaulager.org